- 1973: geb. in Neuwied, dann Abitur in Boppard, Studium in Mainz
- 1997: Erstes Staatsexamen: Musik, Englisch, Pädagogik
- 1998: Freier Mitarbeiter für die Schriftleitung von MGG2 (bis 2003)
- 1999: Abschluss als Diplom-Musiklehrer: Tonsatz und Hörschulung
- 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität
- 2003: Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft (Nebenfächer: Anglistik, Buchwissenschaft)
- 2004: Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität
- 2005: Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte (bis 2011)
- 2008: Habilitation und Venia legendi in Musikwissenschaft; Förderung der Habilitationsschrift durch die Boehringer Stiftung für Geisteswissenschaften
- 2010: Gastprofessor für Musikwissenschaft im Forschungsschwerpunkt »Interpretation« der Hochschule der Künste Bern und Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Bern
- 2010: Dozent für Musiktheorie am Fachbereich Musik der Hochschule der Künste Bern
- 2011: Ruf auf eine Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (nicht angenommen)
- 2011: Annahme des Rufs auf eine Professur für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
- 2012: Gründung und Herausgeber der Open-Access-Reihe Schriften online:
Musikwissenschaft - 2013: Wahl in das Herausgeber_innengremium der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (bis 2015)
- 2013: Gründung der Fachgruppe Musiktheorie in der Gesellschaft für Musikforschung, Sprecher der Fachgruppe
- 2014: Betreuung der Rezensionen in MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft (gemeinsam mit Gesa zur Nieden, bis 2016)
- 2014: Wahl in die Strukturbezogene Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- 2015: Grant der Society for Music Theory